Arteriosklerose
Präventions Institut

Das Institut besteht seit 1992 in München und in Nürnberg.Vorstand: Univ. Prof. Dr. med. Peter Schwandt Seine Zielsetzung ist, ...


mehr

Arteriosklerose-Präventions-Institut

Arteriosklerose-Präventions-Institut

Stiftung zur Prävention der Arteriosklerose

Öffentliche Stiftung Bürgerlichen Rechts

mit dem Sitz in Nürnberg

gegründet 1992

Stiftungszweck

(1)Der Zweck der Stiftung ist die Erforschung und Verbreitung von Maßnahmen zur Prävention der Arteriosklerose. Die Stiftung verfolgt damit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

 

(2)Der Stiftungszweck wird vorrangig durch die Gründung und den Betrieb eines Instituts für Arteriosklerose-Prävention verwirklicht. Das Institut baut die auf dem Sektor der Arteriosklerose-Prävention bestehenden Defizite ab und stützt sich auf bereits erbrachte Leistungen beim bevölkerungsweiten Risikofaktoren-Screening unter besonderer Berücksichtigung des schleichenden Risikos Hypercholesterinämie mit Einbindung einschlägiger Aufklärungsmaßnahmen.

Das bedeutet, dass das Institut aus der Vielfalt der Aufgaben

  • Auswertung vorhandener Daten,
  • Erforschung der Ursachen regional unterschiedlicher Risikoprofile,
  • Risiko-Screening (primär und sekundär),
  • Überprüfung der Übertragbarkeit internationaler Präventionsmaßnahmen,
  • Erfolgskontrolle von Interventionsprogrammen,
  • Entwicklung von Life-Style-Modifikationsprogrammen,
  • Zusammenwirken von Geriatrie und Prävention,
  • Untersuchung von Morbidität und Mortalität bei Frauen,

sich zunächst vorrangig mit der Bearbeitung vorhandener Daten und akut anfallender Projekte beschäftigen wird.

Stiftungsratsvorsitzende Frau Gerda-Mari Haas

Hauptprojekte der Stiftung sind die Bayerische Cholesterin Aktion BCA mit 220 000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen und das Präventions-Erziehungs-Programm Nürnberg (PEP)

(https://www.arteriosklerose-praeventions-institut.de)